Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt.
Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.
1. Auflage 2014, 299 Seiten, 173 Abbildungen, vierfarbig, mit mehr als 40 Aufgaben
und Lösungen
Formgedächtnislegierung - Ein Werkstoff kann sich seine Form merken
Aus mechanischer Druckkraft wird elektrische Spannung
Mehr als 40 Aufgaben mit kompletter Lösung
Als Funktionswerkstoffe werden alle Materialien bezeichnet, die nicht als Konstruktionswerkstoffe
auf Grund ihres mechanischen Verhaltens, sondern wegen anderer Eigenschaften eingesetzt
werden. Dazu gehören beispielsweise elektrische Leiter, Halbleiter und Supraleiter,
aber auch als Aktoren oder Sensoren eingesetzte Werkstoffe wie Formgedächtnislegierungen
oder piezoelektrische Materialien. Der Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt auf den
Grundlagen und Funktionsprinzipien und nicht auf der Beschreibung bestimmer Funktionswerkstoffe
oder Bauteile. Jedes Kapitel behandelt eine Werkstoffgruppe und vermittelt die zum
Verständnis notwendigen physikalischen Kenntnisse. Mehr als 40 Aufgaben mit vollständiger
Lösung fördern das Verständnis.
Flüssigkeitskristall
Formgedächtnislegierungen
Piezoelektrika
Optische Werkstoffe (Gläser)
Farbstoffe
Elektrische Leiter
Halbleiter
Materialien für Lichtquellen
Supraleiter
Magnetische Werkstoffe
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Martin Bäker
ist Physiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe der TU Braunschweig.
Er ist Autor des Wissenschaftblogs "Hier wohnen Drachen".