Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt.
Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.
1. Auflage 2008, 192 Seiten mit 160 Abbildungen und 10 Tabellen
Aktuelle Methoden der Gebäudeerfassung mit nützlichen Tipps zur Vorgehensweise und Beispielen aus der Praxis
Sanierung und Bauen im Bestand sind
die Aufgaben, mit denen sich der Planer gegenwärtig und in der Zukunft vermehrt
auseinandersetzen muss. Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Bausubstanz mit Erfassung
aller relevanten Gebäudedaten bildet das Fundament für eine fachgerechte und fehlerfreie
Planung und Ausführung. Dieses Fachbuch führt von den Grundlagen der Bauaufnahme
über die Methoden und Darstellungstechniken hin zu den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung
von Informationen und Gebäudedaten eigentlicher Bauaufgaben. Praxistypische Szenarien
geben dem Leser Hilfestellung bei der Wahl der geeigneten Methode.
Planen und Bauen im Bestand
Bauaufnahme als Modellierungsprozess
Computergestützte Bauplanung
Geometrisches Modellieren in CAD/CAAD
Rechtliche und finanzielle Grundlagen
Grundlagen und Systematik der Geometrieerfassung
Verwendung zeichnerischer Bestandsvorlagen
Handaufmaß
Computergestütztes Handaufmaß
Tachymetrie
Photogrammetrie
Laserscanning
Global Positioning System (GPS)
Konzept einer interpretierenden, planungsbegleitenden Erfassung
Erarbeitung von Raumbüchern und Facility Management