15. Auflage 2018, 364 Seiten, 17 x 24 cm, vierfarbig, broschiert, mit DVD
Das Buch beinhaltet elektronische Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Elektronik und Automatisierungstechnik. Es berücksichtigt das Zusammenspiel der Kommunikations- und Informationstechnik mit der Automatisierungstechnik. Für die 14. Auflage ist das Buch inhaltlich neu positioniert und stärker an den Beruf Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik angepasst worden.
Für die 15. Auflage ist das Buch inhaltlich neu positioniert und stärker an den
Beruf Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik angepasst worden.
Methodische
Schwerpunkte: Klare Strukturierung der Inhalte, z. B. der verwendeten Formeln
nach Schwierigkeit und Komplexität. Betriebmittelbenennung nach aktueller Norm,
Einführungsbeispiele zu jedem Thema, zahlreiche Schaltungsbeispiele und Grafiken
aus Datenblättern, Vertiefung des Gelernten durch eine große Zahl von Übungsaufgaben.
Zum
Fördern und Vertiefen mathematischer Zusammenhänge, z. B. in Fachschulen für Technik,
dient das Kapitel "Erweitertes Fachwissen Mathematik".
Die beiliegende DVD enthält u. a. die Bilder des Buches, die auch online unter http://www.europathek.de zur Verfügung stehen.
- Rechnen mit Zahlen
- Rechnen mit Größen
- Rechnen mit Formeln
- Elektrotechnische Grundlagen
- Wechselstromtechnik
- Elektronische Schaltungen
- Digitaltechnik
- Sequenzielle Digitaltechnik (Schaltwerke)
- Computertechnik
- Energieelektronik
- Steuerungen und Antriebe
- Regelungstechnik
- Datenübertragung
- Netztechnik
- Prüfungsaufgaben
- Aufgaben zur Mechanik
- Umgang mit Datenblättern
- Ergänzendes Fachwissen Mathematik
Neue Inhalte:
- Bipolarer Transistor, Energiefluss in Schaltnetzteilen,
- Bemessung elektrischer Anlagen, Antrieb mechanischer Systeme,
- Erweiterte Sensorik: Ultraschallsensor, Lichtabhängige Widerstände (LDR),
- Erweiterte Regelungstechnik: Stetige Regler, PI-Regler, PDT1-Regler und PD-Regler, PID-Regler, Reglerentwurf im Frequenzbereich, Füllstandsregelung Wasserhochbehälter
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
- Mechatroniker/-in
- Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen, Berufskollegs (BW) und Technischen Gymnasien
- Studenten an Fachschulen für Technik und Fachhochschulen
- Praktiker im Beruf