Der kleine Hub von LEGO® Education ist ein programmierbares Steuergerät, an das sich Sensoren und Motoren von LEGO® anschließen lassen.
Er kann im Streaming-Modus arbeiten und verfügt eine Lichtmatrix sowie intuitiv bedienbare Tasten.
- Zwei Ein-/Ausgänge
- 6-achsiger Gyrosensor (3-achsiger Beschleunigungsmesser und 3-achsiges Gyroskop)
- Bedienoberfläche mit einer Taste und Lichtanzeige
- Anschließen von Geräten via USB-Kabel und Bluetooth Low Energy
- MicroPython-Betriebssystem
- Lässt sich aufgrund des Technic Bausystem vielseitig anbauen und einfach in Modelle integrieren
LEGO® Power Functions 2.0 (LPF2) zum Anschließen von LEGO® Hubs
Hub-Leistung
Ein-/Ausgänge
- 2 LPF2-Ein-/Ausgänge (Anschlüsse A und B)
- Ausgangsgeschwindigkeit: 115 kB
- Automatische Erkennung von Sensoren und Motoren
- 6-achsiger Gyrosensor
- 3-achsiger Beschleunigungsmesser
- 3-achsiges Gyroskop
- Mögliche Ausgabe:
- Gyroskop-Modus (3-achsig)
- Beschleunigungsmesser/Neigungsmodus (3-achsig)
- unterstützt Bewegungen wie Tippen, Fallenlassen und Schütteln
Bedienoberfläche mit Taste
- Bedienoberfläche mit einer Taste
- Zum Ein-/Ausschalten des Hubs
- RGB-LED neben der Taste zeigt den Systemstatus an und kann programmiert werden
Drahtlose Verbindung
- Drahtlose Kommunikation via Bluetooth mit Smartphones, Tablets, Laptops etc. sowie mit LEGO® LPF2-Fernbedienungen und drahtlosen Komponenten
- Die Firmware kann drahtlos via Bluetooth aktualisiert werden
- Mindestreichweite: 10 Meter (Sichtlinie, ohne Hindernisse, in Innenbereichen)
- Der Hub unterstützt maximal vier BLE-Verbindungen und eine Bluetooth-Verbindung mit kompatiblen drahtlosen Komponenten
- RGB-LED zeigt den Verbindungsstatus an („Bluetooth ein/aus“, „Verbindung hergestellt“, „außerhalb der Reichweite“)
Kabelverbindung
- Kann via Micro-USB-Kabel an Smartphones, Tablets etc. angeschlossen werden
- Firmware Aktualisierung via USB-Kabel
- RGB-LED zeigt den Verbindungsstatus an (z.B. „Verbindung hergestellt“)

Elektrogeräte als auch Batterien enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte als auch Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher/-innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektroaltgeräte und Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch korrektes Recycling helfen Sie dabei, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen. Weitere Informationen zum Thema Recycling finden Sie hier!